Articles | Volume 1
https://doi.org/10.5194/sand-1-193-2021
https://doi.org/10.5194/sand-1-193-2021
Conference Abstract
 | 
10 Nov 2021
Conference Abstract |  | 10 Nov 2021

Narratives and images of the future for final disposal

Stefanie Enderle and Peter Hocke
Abstract

The search for a final repository in Germany lies in the field of tension between a past characterized by conflicts and a future-oriented process shaped by the repository site selection procedure. An examination of the history of social conflicts can be of assistance for the organization of participation concepts and positively influence the discourse. In this context, narratives play a special role in the discourse strategies. Over the course of the research project “Public participation in the search for a repository site: challenges of an intergenerational self-questioning and learning procedure” (Brohmann et al., 2021) narratives were analyzed by the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and future images for the repository were developed. Narratives consolidate very different discourse elements and therefore provide coherent tales. These are important narratives and temporally structured descriptions that refer to the past and can encroach upon the present. They are simultaneously open with respect to the future (Geiger, 2006), which makes them interesting for the development of future images.

In turn, concrete perceptions, wishes and visions for aspects not yet experienced in the present are elucidated in future images. In the context of the search for a repository site, it is the “sociotechnical futures” (Lösch et al., 2019) that can be used with technical and political means for the accompanying construction of a social task. Sociotechnical futures designate different and possibly contrary futures, the sketching of which are usually related to larger public debates. Starting from a theoretical and conceptional classification of narratives and future images, an empirical examination is carried out in which qualitative social research methods and technology assessment concepts were applied. Using qualitative guideline-assisted interviews, experts were questioned about their present perspectives on the site selection procedure for a repository for highly radioactive nuclear waste. This also included the consideration of the context and reflections on futures to be expected. The interviews were evaluated by qualitative content analysis and the results consolidated in narratives. In a further step, the narratives were further developed in a reflection workshop with young adults and future images were conceptualized starting from various developmental pathways. The results and the recommendations for action derived from them for the participation process of the search for the repository site are the central subject of the presentation.

Special emphasis is placed on the challenge of an intergenerational participation. Then, whereas (conflict afflicted) narratives encroach on the discourse in the present (and future) but “new” players without (conflict) experience participate in the discourse, this places a special challenge on the participation process as a whole, as interpretive patterns and expectations are also debated over and over again.

Kurzfassung

Die Endlagersuche in Deutschland bewegt sich im Spannungsfeld zwischen einer von Konflikten geprägten Vergangenheit und einem durch das Standortauswahlverfahren gestalteten zukunftsgerichteten Prozess. Eine Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Konfliktgeschichte kann bei der Ausgestaltung von Beteiligungskonzepten hilfreich sein und den Diskurs positiv beeinflussen. Eine diskursstrategisch besondere Rolle nehmen hierbei Narrative ein. Im Zuge des Forschungsprojekts „Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens“ (Brohmann et al., 2021) wurden vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Narrative analysiert und Zukunftsbilder für die Endlagerung entwickelt. Narrative verdichten verschiedenste Diskurselemente und bieten damit zusammenhängende Erzählungen an. Sie sind mit Bedeutung versehene Erzählungen sowie zeitlich strukturierte Beschreibungen, die sich auf die Vergangenheit beziehen und bis in die Gegenwart hineinwirken können. Sie sind gleichzeitig offen gegenüber der Zukunft (Geiger, 2006), was sie für die Entwicklung von Zukunftsbildern methodisch interessant macht.

In Zukunftsbildern werden wiederum konkrete Vorstellungen, Wünsche und Visionen für in der Gegenwart noch nicht Erlebtes verdeutlicht. Im Kontext der Endlagersuche sind es vor allem „soziotechnische Zukünfte“ (Lösch et al., 2019), die für die begleitende Gestaltung einer sozialen Aufgabe mit technischen und politischen Mitteln genutzt werden können. Soziotechnische Zukünfte benennen unterschiedliche und möglicherweise auch konträre Zukünfte, deren Skizzierung sich i. d. R. auf größere öffentliche Debatten bezieht. Ausgehend von einer theoretischen sowie konzeptionellen Einordnung von Narrativen und Zukunftsbildern erfolgte eine empirische Untersuchung, in der Methoden der qualitativen Sozialforschung und Konzepte der Technikfolgenabschätzung angewendet wurden. Mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews wurden Expert*innen zu ihrer gegenwärtigen Perspektive auf das Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll befragt. Dazu gehört auch die Betrachtung des Kontexts und die Reflexion über erwartbare Zukünfte. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und die Ergebnisse in Narrativen verdichtet. In einem weiteren Schritt wurden die Narrative in einem Reflexionsworkshop mit jungen Erwachsenen weiterentwickelt und ausgehend von verschiedenen Entwicklungspfaden Zukunftsbilder entworfen. Die Ergebnisse und die sich daraus ableitenden Handlungsempfehlungen für den Partizipationsprozess der Endlagersuche sind zentraler Gegenstand des Vortrags.

Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf die Herausforderung einer generationsübergreifenden Beteiligung gelegt. Denn während einerseits (konfliktbehaftete) Narrative auf den Diskurs in der Gegenwart (und Zukunft) einwirken, andererseits aber „neue“ Akteure ohne (Konflikt-)Erfahrung am Prozess partizipieren, stellt dies eine besondere Herausforderung an den Partizipationsprozess als Ganzes, da in ihm auch Deutungsmuster und Erwartungen immer wieder verhandelt werden.

Dates
References

Brohmann, B., Mbah, M., Schütte, S., Ewen, C., Horelt, M.-A., Hocke, P., and Enderle, S.: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche: Herausforderungen eines generationenübergreifenden, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahrens, Endbericht, Bundesamt für die Sicherheit der kerntechnischen Entsorgung, Berlin, BASE – Forschungsberichte zur Sicherheit der nuklearen Entsorgung, BASE-004/21, urn:nbn:de:0221-2021051027029, 2021.  

Geiger, D.: Wissen und Narration: Der Kern des Wissensmanagements, E. Schmidt, Berlin, 2006. 

Lösch, A., Grunwald, A., Meister, M., and Schulz-Schaeffer, I.: Introduction: Socio-technical Futures Shaping the Present, in: Socio-technical Futures Shaping the Present. Empirical Examples and Analytical Challenges, edited by: Lösch A., Grunwald, A., Meister, M., and Schulz-Schaeffer I., Springer VS, Wiesbaden, 1–14, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27155-8_1, 2019.